Abbiegeunfälle mit Fußgänger- und Radfahrer*innen

Im Magistratsbericht B 256/2016 werden Maßnahmen beschrieben, die an Unfallhäufungsstellen eingreifen und die Zahl und Schwere der Unfälle reduzieren sollen. Daraus lässt sich aber nicht detailliert entnehmen, welche anderen schweren oder tödlichen Unfälle es im Stadtgebiet gab.

Ich frage den Magistrat:

An welchen Stellen gab es schwere oder tödliche Unfälle unter Beteiligung von Fußgänger*innen oder Radfahrenden durch Abbiegeunfälle oder durch Nichtbeachtung von Vorfahrtsregeln, Lichtsignalanlagen oder Fußgängerüberwegen durch Kraftfahrzeugführer*innen?

Schriftliche Antwort von verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD)

Die städtische Unfallkommission befasst sich vornehmlich mit der Betrachtung von Unfallhäufungsstellen, über die im angeführten B 256/2016 berichtet wird. Eine Unfallhäufung liegt gemäß des gemeinsamen Erlasses des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport und des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung „Erfassung und Analyse von Straßenverkehrsunfällen““ vom 01.03.2009 dann vor, wenn sich an Knotenpunkten oder auf Straßenabschnitten von maximal 300 Metern Länge mindestens fünf Unfälle eines Unfalltyps innerhalb eines Kalenderjahres oder mindestens drei Unfälle mit schwerem Personenschaden innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren ereignet haben.

Eine Untersuchung eines einzelnen Verkehrsunfalls mit tödlichem Ausgang oder mit einer schwerverletzten Person sehen weder der vorgenannte Erlass noch die städtischen Richtlinien zur Erfassung und Beseitigung von Unfallschwerpunkten vor. Über alle Verkehrsunfälle mit schwerverletzen Personen kann aufgrund der hohen Anzahl demnach nicht berichtet werden.

Daten über Verkehrsunfälle und deren Ursachen sind jedoch dem Verkehrsbericht 2015 des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main vom 23.03.2016 zu entnehmen:

Verkehrsunfälle im Stadtgebiet Frankfurt am Main
2011 2012 2013 2014 2015 Veränderungen zum Vorjahr Trend
Gesamtunfälle 21.313 20.892 21.213 21.970 21.751 -219 -1,00%
VU mit Personenschaden 3.239 3.014 2.924 3.124 3.092 -32 -1,02%
Kategorie 1 19 16 20 11 16 5 45,45%
Kategorie 2 403 335 319 276 299 23 8,33%
Kategorie 3 2.267 2.123 2.066 2.303 2.303 0 0,00%
Verunglückte Personen 3.279 3.032 2.969 3.162 3.159 -3 -0,09%
davon Getötete 13 10 14 7 12 5 71,43%
davon Schwerverletzte 435 346 343 286 316 30 10,49%
davon Leichtverletzte 2.831 2.676 2.612 2.869 2.831 -38 -1,32%
VU mit Sachschaden 15.568 15.501 15.941 16.559 16.341 -218 -1,32%
Kategorie 4 982 816 915 885 700 -185 -20,90%
Kategorie 5 14.376 14.482 14.848 15.499 15.472 -27 -0,17%
Kategorie 6 210 203 177 175 169 -6 -3,43%
Sachschaden in Mio. Euro 40 39 42 41 40 -1 -2,44%

Die Unfallkategorien sind dabei wie folgt definiert:

Unfallkategorie Erläuterungen
Kategorie 1

Verkehrsunfall mit Getöteten

Mindestens ein Unfallbeteiligter wurde getötet (dazu zählen auch Personen, die innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall an den Unfallfolgen verstorben sind).

Kategorie 2

Verkehrsunfall mit Schwerverletzten

Mindestens ein Unfallbeteiligter wurde stationär in einem Krankenhaus aufgenommen.

Kategorie 3

Verkehrsunfall mit Leichtverletzten

Mindestens ein Unfallbeteiligter wurde leicht verletzt (keine stationäre Aufnahme länger als 24 Stunden)

Kategorie 4

Schwerwiegender Verkehrsunfall mit Sachschaden

Eine Straftat oder eine nicht geringfügige Ordnungswidrigkeit wurden verwirklicht und mindestens ein KFZ ist nicht mehr fahrbereit.

Kategorie 5

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Alle Verkehrsunfälle bei denen

  1. eine Straftat (außer Kategorie 6) oder eine Ordnungswidrigkeit verwirklicht wurden und alle beteiligten KFZ fahrbereit geblieben sind
  2. keine, eine unbedeutende oder eine geringfügige Ordnungswidrigkeit verwirklicht wurden, auch wenn mindestens ein beteiligtes KFZ nicht mehr fahrbereit ist.
Kategorie 6

Verkehrsunfall mit Sachschaden unter Einwirkung von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln

Mindestens ein Unfallbeteiligter stand unter Einwirkung von Alkohol oder anderer berauschender Mittel und alle Fahrzeuge sind fahrbereit. Ist ein KFZ nicht fahrbereit, so liegt Kategorie 4 vor.

Im Jahresvergleich sank die Zahl der getöteten Fußgänger von vier auf drei. Allerdings verunglückten 2015 circa fünf Prozent mehr Fußgänger als im Vorjahr. Deutlich mehr als die Hälfte jener Unfälle wurden durch die Fußgänger selbst oder mitverursacht. Bei fast jedem 20. Unfall mit verletzten Fußgängern standen diese unter Alkoholeinfluss. Einer der getöteten sowie zehn der schwerverletzten Fußgänger haben bei rot die Straße überquert.

Unfälle mit Fußgänger*innen

2014 2015 Veränderung zum Vorjahr
Gesamtunfälle 474 526 52
Verunglückte Fußgänger 390 411 21
davon Getötete 4 3 -1
davon Schwerverletzte 77 78 1
davon Leichtverletzte 309 330 21

Trotz des fortwährend steigenden Anteils der Fahrradnutzung in Frankfurt am Main stieg die Zahl der erfassten Unfälle mit Radfahrern nur leicht an. Im Jahr 2015 verunglückten zwei Radfahrer tödlich. Eine Radfahrerin wurde von einem abbiegenden Lkw erfasst, eine weitere stürzte aus ungeklärten Gründen beim Befahren des Mainufers in den Main und ertrank. Neben der abnehmenden Anzahl leichtverletzter Radfahrer stieg die Zahl der Schwerverletzten.

Unfälle mit Fahrrädern und Pedelecs

2014 2015 Veränderung zum Vorjahr
Gesamtunfälle 1.116 1.148 32
Verunglückte Radfahrende 812 808 -4
davon Getötete 0 2 2
davon Schwerverletzte 86 103 17
davon Leichtverletzte 726 703 -23

Hauptunfallursachen der circa 2.600 Verkehrsunfälle mit Personenschäden blieben:

  • zu geringer Abstand,
  • Vorfahrt- und Vorrangverstöße, inklusive Rotlicht,
  • falsche Fahrbahnbenutzung, Fahren entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung,
  • Fehler beim Abbiegen,
  • falsches Verhalten gegenüber Fußgängern und
  • falsches Verhalten der Fußgänger.

Unfallursachen

2011 2012 2013 2014 2015
Alkoholeinfluss 137 118 135 127 124
Einfluss anderer berauschender Mittel 19 19 22 22 19
Falsche Straßenbenutzung 349 298 272 329 307
Geschwindigkeit 134 138 167 169 154
Abstand 505 553 501 493 544
Überholen 69 75 109 106 92
Vorbei-, Nebeneinanderfahren 118 131 122 150 130
Vorfahrt/Vorrang 523 449 428 482 454
Abbiegen 286 266 267 261 284
Einfahren in den fließenden Verkehr 175 155 141 171 168
Falsches Verhalten ggü. Fußgängern 261 255 244 230 268
Falsches Verhalten der Fußgänger 220 169 185 193 222
Dieser Beitrag wurde unter Fragen abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Nach oben

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert